Dirigenten | |
1953 bis 1974 | Otto Berchtold |
1975 bis 1991 | Otto Schultis |
1991 bis 1994 | Matthias Pfeiffer |
1994 bis 2003 | Bernhard Völkle |
2004 bis 2006 | Kerstin Häring |
2007 bis 2018 | Hansjörg Bollinger |
2018 bis 2023 | Paul Maurer |
2023 bis heute | Jörg Murschinski |
Vizedirigenten | |
2015 bis heute | Anja Müller |
Vorstandsteam | |
2019 bis 2025 | Norbert Strittmatter, Christina Boll, Sonja Maier |
2025 bis heute | Thomas Maier, Christina Boll, Sonja Maier |
1. Vorsitzende | |
1953 bis 1960 | Eugen Hilpert |
1961 bis 1962 | Augustin Boll |
1963 | Sebastian Ebi |
1964 bis 1973 | Eugen Hilpert |
1974 | Peter Fritz |
1975 bis 1980 | Eugen Hilpert |
1981 bis 1984 | Kurt Jehle |
1985 bis 1992 | Erich Genswein |
1993 bis 1996 | Thomas Maier |
1997 bis 1998 | Otmar Boll |
1999 bis 2014 | Thomas Maier |
2015 bis 2019 | Norbert Strittmatter |
2. Vorsitzende | |
1953 bis 1956 | Eugen Ebi |
1957 | Rudolf Ebi |
1958 | Ernst Isele |
1959 bis 1960 | Franz Bachmann |
1961 bis 1963 | Eugen Hilpert |
1964 bis 1973 | Peter Fritz |
1974 | Lukas Ebi |
1975 | Otmar Boll |
1976 bis 1990 | Erich Isele |
1991 bis 1992 | Thomas Maier |
1993 bis 1995 | Klaus Fritz |
1996 bis 2006 | Wolfgang Hilpert |
2007 bis 2014 | Norbert Strittmatter |
2015 bis 2019 | Dominic Schwenninger |
Kassierer | |
1953 | Peter Fritz |
1954 bis 1958 | Lukas Ebi |
1959 | Fridolin Boll |
1960 bis 1980 | Kurt Jehle |
1981 bis 1986 | Georg Isele |
1987 bis 1988 | Thomas Maier |
1989 bis 1990 | Otmar Boll |
1991 bis 1996 | Silvia Kessler |
1997 bis heute | Matthias Bachmann |
Schriftführer | |
1953 | Eugen Hilpert |
1954 | Helmut Moosmann |
1955 | Gerold Leber |
1956 | Helmut Moosmann |
1957 | Augustin Boll |
1958 bis 1959 | Helmut Moosmann |
1960 bis 1974 | Hans Schmiederer |
1975 bis 1984 | Brigitte Schultis |
1985 bis 1990 | Kurt Jehle |
1991 bis 1992 | Regina Mohr |
1993 bis 2021 | Josef Genswein |
2021 bis 2025 | Monika Boll |
2025 bis heute | Jennifer Schwenninger |
Beisitzer | |
1953 bis 1975 | keine |
1976 | Josef Genswein |
1977 bis 1978 | Georg Isele |
1979 bis 1982 | Josef Genswein |
1983 bis 1984 | Hedwig Bank, Sebastian Ebi, Martin Ebi, Josef Genswein |
1985 bis 1986 | Klaus Fritz, Wolfgang Hilpert, Herbert Isele, Hedwig Lehmann |
1987 bis 1988 | Hubert Fritz, Herbert Isele, Joachim Lehmann, Ruth Lehmann |
1989 bis 1990 | Hubert Fritz, Herbert Isele, Silvia Kessler, Joachim Lehmann |
1991 bis 1992 | Herbert Isele, Kurt Jehle |
1993 bis 1994 | Wolfgang Hilpert, Kurt Jehle, Thomas Jehle |
1995 | Matthias Bachmann, Wolfgang Hilpert, Kurt Jehle |
1996 | Matthias Bachmann, Kurt Jehle, Christian Strittmatter |
1997 bis 1998 |
Joachim Lehmann, Thomas Maier, Christian Strittmatter, Magdalena Völkle |
1999 bis 2004 | Markus Ebi, Christian Strittmatter, Norbert Strittmatter, Magdalena Völkle |
2004 bis 2005 | Markus Ebi, Christian Strittmatter, Norbert Strittmatter, Andrea Genswein |
2006 bis 2014 | Markus Ebi, Christian Strittmatter, Sonja Maier, Andrea Genswein |
2015 bis 2019 | Andrea Strittmatter, Sonja Maier, Nicola Boll, Christian Strittmatter |
2019 bis 2021 | Andrea Strittmatter, Monika Boll, Nicola Boll, Christian Strittmatter |
2021 bis 2025 | Andrea Strittmatter, Marco Bachmann, Nicola Boll, Christian Strittmatter |
2025 bis heute | Andrea Strittmatter, Marco Bachmann, Celine Maier, Christian Strittmatter |
Notenwarte | |
1953 bis 1975 | ohne |
1976 bis 1982 | Emil Bank |
1983 bis 1984 | Emil Bank, Steffen Vocke |
1985 bis 1986 | Emil Bank, Matthias Bachmann |
1987 bis 1988 | Bertram Bank, Matthias Bachmann |
1989 bis 1990 | Johannes Strittmatter, Ralf Schulz |
1991 bis 1996 | Joachim Lehmann |
1997 bis 2002 | Thomas Jehle |
2003 bis 2010 | Ralf Schulz |
2011 bis 2019 | Daniela Amann |
2019 bis heute | Sabrina Genswein |
Zeittafel über besondere Anlässe
1955 - 64
Dank der sofort begonnenen Jugendausbildung konnten in den folgenden zwei Jahren insgesamt acht neue Musikanten in den Verein aufgenommen werden. Zur Anschaffung von Instrumenten wurde auf Bachmann's Obstwiese im Jahre 1955 das erste Gartenfest gefeiert. 1956 wurde unter der Leitung von Otto Berchtold beim Wertungsspiel im Kinosaal in Tiengen in der Unterstufe die Note gut sehr gut erreicht. Das gleiche Ergebnis folgte 4 Jahre später beim Wertungsspiel in Murg.
|
![]() |
1.Wertungsspiel 1956 in Tiengen |
![]() |
1. Uniformweihe 1958 |
Ende der 50er Jahre und Anfang 60er Jahre musste der Musikverein einen erheblichen personellen Engpass verkraften, da fast gleichzeitig acht Musiker wegen Lungenkrankheit in Kur mussten. Das Gesundheitsamt Waldshut ordnete deswegen für alle Musikanten und Angehörige eine Röntgenuntersuchung an.
|
![]() |
8. Juli 1961 |
1965 - 82
![]() |
Unter dem Motto: "Harmonie im Ton, Harmonie in den Herzen" stand das 3 tägige Internationale Blasmusikertreffen in Aichen im Juli 1965 bei dem sich eine Französische Militärkapelle, die Musikkapelle Girlan/Südtirol, die Musikgesellschaft aus Döttingen in der Schweiz und 10 deutsche Musikvereine zu einem musikalischen Stelldichein trafen. Dieses Fest wurde seinem Motto in vollem Umfange gerecht und fand über die Grenzen hinaus hohe Anerkennung.
|
2. Uniformweihe 1968 von links hintere Reihe: Franz Bachmann, Lukas Ebi, Augustin Boll, Lothar Genswein mittlere Reihe: Erich Genswein, Erich lsele, Otto Schultis, Herbert lsele, Arnold Hilpert, Rudolf Ebi, Martin Ebi vordere Reihe: Peter Fritz, Kurt Jehle, Sebastian Ebi, Eugen Hilpert, Otto Berchtold, Hans Schmiederer, Herbert Gisy |
Im Juli 1968 konnte unter Mitwirkung von 17 Gastvereinen die 2. Uniformweihe mit einem 3 tägigen Fest stattfinden.
|
Nach 23 Jahren gab es den 1. Dirigentenwechsel. Otto Schultis löste im Jahre 1975 Otto Berchtold als Dirigent ab. Die Zeit der Uniformen war vorbei. Ohne Festveranstaltung fand im Jahr 1976 die Weihe der 1. Einheitskleidung statt. |
1978 Ein Jubiläumsjahr. Zum 25-jährigen Jubiläumsfest wurde dem Musikverein Aichen auch die Ausrichtung des Bezirksmusikfestes des Arbeitsbezirkes 1 vom Blasmusikverband Hochrhein übertragen. Aufgrund seiner ganz besonderen Verdienste und außergewöhnlichem Engagement für den Musikverein Aichen wurde unser langjähriger Vorsitzender Eugen Hilpert am 23.01.1981 zum Ehrenvorsitzen¬den ernannt.
|
![]() |
Ehrenvorsitzender Eugen Hilpert |
1. Einheitskleidung im Jahre 1976 |
1983 - 92
![]() |
Musikverein Aichen im Jahre 1978 |
Der Musikverein wurde zu den dortigen Heimatfesten, Jubiläumsfesten in den Jahren 1983, 1984,1987, 1993, 1995 eingeladen.
|
![]() |
Begrüßung der Aichener Gäste mit Ortsvorsteher Peter Ruhe durch Bürgermeister Nickel aus Fleisbach |
1990 nahm der Musikverein mit Dirigent Otto Schultis erstmals an einer Marschmusikbewertung anläßlich des Verbandsmusikfestes in Bernau teil und erreichte die Note 1 mit Belobigung. Dies war zugleich die beste Note die der Musikverein Aichen an einem Bewertungsspiel je erhielt.
|
1993 - 2002
Das 40-jährige Vereinsjubiläum feierten wir im Jahr 1993 mit einem 4-tägigen Gartenfest auf der „Löwen"-Wiese. Ein weiterer Dirigentenwechsel folgte im Mai 1994. Unser Schlagzeuger Bernhard Völkle übernahm den Taktstock von Matthias Pfeiffer.
|
![]() |
Musikverein Aichen im Jahre 1987 |
Kurt Jehle erhält im Jahre 1995 als erstes Mitglied des Musikvereins die Goldene Ehrennadel des Blasmusikverbandes Hochrhein für 40 Jahre aktives musizieren.
|
Ende des Jahres 2001 mussten wir aus unseren Vereinsraum im „Milchhüsli" ausziehen und das Inventar im Untergeschoss der Schule notdürftig unterbringen, da die Volksbank die Zweigstelle Aichen aufgab und das Gebäude an einen privaten Interessenten verkaufte. Bereits zu Beginn des Jahres 2002 begannen die ersten Überlegungen, Planungen, Bewerbungen für unser Bezirks- und Jubiläumsfest im Jahre 2003. |
![]() |
Dirigent Matthias Pfeiffer beim Jahreskonzert 1992 |
![]() |
Neue Einheitskleidung beim Festumzug 1995 mit Dirigent Bernhard Völkle. |
2003 - 2019
2003 durften wir unser 50 Jähriges Jubiläum in Verbindung mit dem Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Hochrhein Arbeitsbezirks 1 vom 19.06.- 23-06.2003 feiern. 2004 übergab unser Dirigent Bernhard Völkle nach 10 jähriger Tätigkeit den Taktstock an Kerstin Häring. 2005 durfte Kurt Jehle als erstes Mitglied, sein 50 jähriges Jubiläum als aktives Mitglied im Musikverein Aichen, feiern. Magdalena Völkle wurde als erste Frau, für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt.2007 beendete Kerstin Häring ihre Zeit als Dirigentin und übergab den Dirigentenstab an Hansjörg Bollinger aus Schaffhausen. Otto Schultis erhält die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg für seine außerordentlichen Leistungen für die Vereinsarbeit, im Besonderen für die Blasmusik. Anita Maier wurde, als erste Frau vom MVA, für 40 Jahre aktives Musizieren mit der silbernen Ehrennadel vom Blasmusikverband geehrt. |
![]() |
![]() |
Im Januar 2015 und 2017 ging unsere Musikreise nach Berlin zur Grünen Woche. Wir durften die Besucher der Grünen Woche musikalisch unterhalten. 2017 wurde der MVA, von unserer in Lauchringen geborene SPD Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter, im Bundesministerium für Bau- und Umwelt, in Empfang genommen. 2016 tritt der Musikverein Aichen der Ausbildungsgemeinschaft Ühlingen, Birkendorf, Unter- und Obermettingen bei. |
![]() |
![]() |
2018 durften wir zum 65 jährigen Vereinsbestehen, das große fünftägige Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Hochrhein, vom 30.05.-03.06.2018 in Aichen ausrichten. Unter dem Motto „Musik vereint“, wurde bei schönsten Wetter und mit zahlreichen Gästen gefeiert. Unser Dirigent Hansjörg Bollinger gibt im Alter von 75 Jahren seinen Taktstock an Paul Maurer von Riedern am Wald weiter. Statuten Änderung im Jahr 2019. Der erste Vorstand wird jetzt aus drei gleichberechtigten Stimmen vertreten sein und als Vorstandsteam arbeiten. |
Musikgeschichte in Aichen
Der Musikverein Aichen gehört zu den jüngsten Vereinen des Blasmusikverbandes Hochrhein und hat doch seine eigene Geschichte. In den Jahren 1907 und 1908 gründete der damalige Lehrer Lipp der Volksschule Aichen eine Streichergruppe. Recht zahlreich waren die Mitglieder und ebenso ansprechend waren auch die Leistungen des Vereins. Schon 1910 wurde Leistungen des Vereins. Schon 1910 wurde der Leiter und Gründer jedoch an eine andere Schule versetzt und kein neuer Dirigent ließ sich finden, der die Gruppe weiterführen konnte. So musste sich die Streichergruppe wieder auflösen.
|
![]() |
1. öffentlicher Auftritt am 23.11.1953 Einweihung des Kriegerdenkmals |
|
|
![]() |
1. Gemeinschaftsphoto |